Stipendien:
100 % und 50 %
Dauer:
10 Streichhölzer
Plan:
15:00 bis 18:00 Uhr (GMT-3)
Modalität:
Aus der Ferne
Gesamtgebühr:
9.000 AR$ | $60
Foto von Alice Dietrich auf Unsplash
Das Trainings- und Managementprogramm für Künstler bietet spezifische Werkzeuge durch Module, die speziell für jeden der Aspekte entwickelt wurden, die ein zeitgenössischer Künstler in seinem Streben, Teil des Kunstsystems zu sein, festigen muss.
Das Programm bietet ein virtuelles Klassenzimmer und Zugang zu kostenlosen Modulen mit theoretischen Inhalten.
Parallel zu seiner Ausbildung wird der Künstler in der Lage sein, Verbindungen zwischen seinesgleichen herzustellen, die seine eigene Produktion, seinen Blick und die künstlerische Erfahrung der Gruppe bereichern werden.
Jedes Modul zielt darauf ab, spezifische Lösungen für die Anforderungen des aktuellen Systems anzubieten, ohne die Individualität jedes einzelnen Teilnehmers aus den Augen zu verlieren. Sie betreuen entsprechend den thematischen Schwerpunkten qualifizierte Trainer.
Das Programm wird von Cecilia Medina koordiniert und in dieser Ausgabe haben wir die Zusammenarbeit von Noelia Novosel, die bei jedem Schritt eine Managementperspektive bietet.

„Es diente mir als Dialograum. Für mich, der ich aus dem Design komme, hat es mir ermöglicht, verschiedene Visionen zu entdecken und Verbindungen zu losen Enden meiner Forschung herzustellen.“
„Es ist ein super wertvoller Raum. Ich komme aus der darstellenden Kunst, wo das Kollektiv lebenswichtig ist, und im Bereich der Visuals sehe ich das nicht so, und für mich ist das Kollektiv die einzige Lösung.“
„Super gut organisiert: Content Management und Virtualität. Ein Erfolg, ein Programm mit Schwerpunkt auf tabuisierten Themen zu machen“
„Das Programm baut ein Netzwerk-Image auf, das sich im Laufe der Zeit gut festigen, vertiefen und erweitern lässt. Weil man weniger individuell, enger, mehr im Team denken muss.“
PROGRAMM
MODUL 1: "Kunst und Produktion"
Die Entwicklung des Gesamtwerks der Arbeit wird angesprochen, wobei die Bedeutung der Festlegung kurz-, mittel- und langfristiger Ziele sowie der Weg zu ihrer Erreichung betont wird. Dabei wird Folgendes berücksichtigt: die Vision, die Produktion und die Präsentation der Arbeit.
„Über die Arbeit nach dem Weg einer Ausstellung nachdenken und die Bedingungen der Versammlung festlegen“, von Leo Ocello
MODUL 2: „Entscheidungen im Management: Antrag auf Finanzierung und Teilnahme an Wettbewerben, Awards und Residenzen“
Die verschiedenen Finanzierungsarten, die in Argentinien und im Ausland verfügbar sind, werden vorgestellt, wobei für jeden Künstler und seine Werke die am besten geeignete gesucht wird. Wir werden die grundlegenden Elemente der Präsentation ansprechen: Erklärung, Lebenslauf und Ordnerzusammenstellung für jede Art von Bewerbung.
„Verschiedene Möglichkeiten kennen: Werkzeuge zum Anwenden, Präsentieren und Präsentieren der Arbeit“, von Lucia Warck Meister
MODUL 3: "Die Arbeit und ihr Management. Institutionen und Markt"
Museen. Galerien, Messen, Kunsthändler und nationale und internationale Märkte.
„Künstlerische Forschung als Arbeitsprozess“, von Candela Sotos
„Ausstellung in einem Museum und die Bedeutung der föderalen Kunstentwicklung“, von Guillermo Marzullo
MODUL 4 - „Neue Werkzeuge für neue Zeiten“
Neue Zeiten und neue Herausforderungen. Dieses letzte Modul soll mit neuen Agenden und Inhalten verbinden, die heute in der Karriere eines Künstlers präsentiert werden.
Kreativrecht für Künstler, das ABC des Urheberrechts und des geistigen Eigentums, von Agustina Laboureau.
Die digitale Welt und wie wir uns darin positionieren, von Martin Cravero.
Am Ende des Kurses muss jeder Teilnehmer ein Dossier mit seiner Arbeit einreichen und sich den Trainern vorstellen, die erworbenen Werkzeuge testen und die erworbenen Fähigkeiten verbessern.
SPORTSCHUHE
Agustina Laboureau
Agustina Laboureau es abogada apasionada por el arte y los vínculos interculturales, diplomada en PI por la Universidad Austral y Maestranda en Propiedad Intelectual orientada a la Innovación por la Universidad de San Andrés; es asesora de artistas, creativos e innovadores y fundadora de A&E Law Bureau cuyo leitmotiv es “Derecho Hecho Simple”.
Es asesora legal del Teatro Colón de Ciudad de Buenos Aires en gestión de activos intangibles; profesora titular de Propiedad intelectual en la Pontificia Universidad Católica Argentina y la UMSA y creadora de contenido sobre la temática para Galerías, Organizaciones públicas y privadas e Instituciones vinculadas con el mundo del arte, la cultura y la creatividad.
Lucía González Makowski
Lucía González Makowski (Buenos Aires, 1988) es curadora y gestora cultural. Actualmente es miembro del equipo curatorial del Centro Cultural San Martín y lleva adelante proyectos independientes de curaduría y gestión de arte contemporáneo.
Es Magíster en Estudios Curatoriales por la Universidad de Navarra y Lic. en Ciencia política por la Universidad Católica de Córdoba. Sus áreas de interés versan sobre los cruces entre el arte contemporáneo, la historia de la fotografía y la investigación curatorial.